Kurzinfo Hausbesuch / Training vor Ort

Hausbesuch / Training vor Ort: Dort trainieren wo die Probleme auftreten: individuell, flexibel, effektiv.

  • 60 Minuten

  • Deutsch, Englisch

Hausbesuch / Training vor Ort

Alle Vorteile des Einzeltrainings, wie eine Intensive und individuelle Betreuung, bei Ihnen zuhause (Hausbesuch) oder an einem anderen Wunschort (Training vor Ort). Für viele Themen ist es hilfreich dort mit dem Hund zu arbeiten, wo die Probleme auftreten, bzw. wo man sich die Veränderung im Verhalten des Hundes wünscht. Zum Beispiel, wenn der eigene Hund am Zaun die Nachbarn verbellt, oder wenn er in der Nachbarschaft andere Hunde anbellt und vieles mehr.

Ort / Treffpunkte

Termine sind in den unten aufgelisteten Ortsteilen oder Bezirken möglich. Andere Bezirke werden von der Hundeschule Pepper nicht angefahren.

  • Spandau, inkl. Gatow und Kladow sowie Staaken
  • Falkensee
  • Groß Glienicke, Sacrow

Weitere Informationen zu möglichen Treffpunkten finden Sie unter Trainingsorte.

Sollten Sie keinen Wunschort für das Training haben, könnte Sie auch dieses Angebot (ohne Anfahrtskosten) interessieren: Einzeltraining.

Termine und Terminvereinbarung

SOMMER (APR-SEP)

  • Montag - Donnerstag11:00 - 19:00 Uhr
  • Freitag und SamstagRuhetag
  • Sonntag13:00 - 19:00 Uhr

Winter (Okt-Mrz)

  • Montag - Donnerstag11:00 Uhr - Sonnenuntergang
  • Freitag und SamstagRuhetag
  • Sonntag13:00 Uhr - Sonnenuntergang

Weitere Informationen finden Sie unter Öffnungszeiten.

Neukunden: Terminanfragen sind ausschließlich über den Link „Termin anfragen“ möglich. Bitte füllen Sie das Formular aus, damit wir im Anschluss schnellstmöglich einen Termin vereinbaren können. Mögliche Terminbegrenzungen und Auslastungen der Hundeschule Pepper finden Sie unter Aktuelles.

Preise

Die Kosten für einen Termin setzen sich aus dem Stundenpreis und den Anfahrtskosten zusammen.

Stundenpreis:

Anfahrtskosten:

Mögliche Inhalte für einen Hausbesuch:

  • Gehorsam: Wie bringe ich meinem Hund Kommandos/Signale wie: „Sitz“ oder „Platz“ bei und wie bringe ich ihn dazu, diese auch unter Ablenkung zu befolgen.
  • Welpen: Was ist in diesem Lebensabschnitt wichtig? Was muss ich z.B. bei der Sozialisierung beachten? Was sollte ich vermeiden?
  • Junghunde: Was ist in der Pubertät zu beachten? Was mache ich, wenn der Hund nicht mehr gehorcht oder plötzlich sein Verhalten ändert?
  • Aggression (z.B. gegenüber Menschen oder Tieren im Haushalt): Warum verhält sich mein Hund aggressiv? Was kann ich tun, wenn mein Hund sich aggressiv verhält? Wie bekomme ich dieses Problem in den Griff?
  • Verteidigen: Wie gehe ich damit um, wenn mein Hund unser Zuhause, Gegenstände – wie z.B. Knochen – oder Menschen verteidigt? Wie kann ich ihm beibringen das zu lassen?
  • Angst: Wieso reagiert mein Hund unsicher auf (bestimmte) Menschen, Hunde, Gegenstände, oder Geräusche und was kann ich tun, um ihm zu helfen?
  • Unverträglichkeit im Haushalt: Meine Hunde haben Probleme miteinander. Ist das normal oder muss ich mir Sorgen machen? Wie schlimm ist es wirklich und was kann ich tun, damit wieder Friede zuhause einkehrt?
  • Hund und Kind: Mein Hund hat sich verändert seitdem das Kind geboren wurde. Woran liegt das und was kann ich tun? Mein Hund mag mein Kind nicht. Wie kann ich zuhause wieder Harmonie herstellen?
  • Clickertraining: Effektives Training z.B. für Kommandos und Tricks mit einem sekundären Verstärker. Wie kann ich das im Training mit meinem Hund einsetzten? Was kann ich meinem Hund mithilfe eines Clickers alles beibringen?
  • Alleine bleiben/ Trennungsangst: Warum kann mein Hund nicht alleine bleiben und wie bringe ich ihm das bei?
  • Bellen: Was kann ich tun, wenn mein Hund, z.B. am Gartenzaun, wenn es klingelt oder auch ohne ersichtlichen Grund, ständig bellt?
  • … und vieles mehr!

Mögliche Inhalte für ein Training vor Ort:

  • Rückruftraining/ Abrufen: Wie lernt mein Hund zuverlässig auf Rufen/Pfeifen zu mir zu kommen?
  • Gehorsam: Wie bringe ich meinem Hund Kommandos/Signale wie: „Sitz“ oder „Platz“ bei und wie bringe ich ihn dazu, diese auch unter Ablenkung zu befolgen.
  • Welpen: Was ist in diesem Lebensabschnitt wichtig? Was muss ich z.B. bei der Sozialisierung beachten? Was sollte ich vermeiden?
  • Junghunde: Was ist in der Pubertät zu beachten? Was mache ich, wenn der Hund nicht mehr gehorcht oder plötzlich sein Verhalten ändert?
  • Aggression (z.B. gegenüber Menschen oder Tieren): Warum verhält sich mein Hund aggressiv? Was kann ich tun, wenn mein Hund sich aggressiv verhält? Wie bekomme ich dieses Problem in den Griff?
  • Jagen: Was kann ich tun, wenn mein Hund Wildtiere, Fahrradfahrer oder Jogger jagt? Wie kann ich dieses unerwünschte Jagdverhalten unterbinden?
  • Leinenführigkeit: Wie bringe ich meinem Hund bei, nicht an der Leine zu ziehen und sich an mir zu orientieren?
  • Leinenaggression: Mein Hund ist nur an der Leine aggressiv. Welche Gründe gibt es dafür und wie kann ich wieder entspannt spazieren gehen?
  • Kastration: Mein Tierarzt hat mir die Kastration meines Hundes empfohlen. Ich hätte gerne eine zweite Meinung: Ist das wirklich notwendig, bzw. hilft das bei den vorhandenen Verhaltensproblemen oder verschlimmert es vielleicht die Situation? (Auch die Verhaltensseite der Kastration abschätzen zu lassen, kann Sinn machen, aber nur sofern keine medizinische Indikation vorliegt)
  • Angst: Wieso reagiert mein Hund unsicher auf (bestimmte) Menschen, Hunde, Gegenstände, oder Geräusche und was kann ich tun, um ihm zu helfen?
  • Erstkontakt: Mein Hund ist im ersten Kontakt oft unfreundlich zu anderen Hunden oder rennt überfallartig in diese hinein. Warum tut er das und kann man das ändern?
  • Clickertraining: Effektives Training z.B. für Kommandos und Tricks mit einem sekundären Verstärker. Wie kann ich das im Training mit meinem Hund einsetzten? Was kann ich meinem Hund mithilfe eines Clickers alles beibringen?
  • Bellen: Was kann ich tun, wenn mein Hund, z.B. am Gartenzaun, wenn es klingelt oder auch ohne ersichtlichen Grund, ständig bellt?
  • … und vieles mehr!