


Ich empfinde es als großes Glück, meine Leidenschaft: Die Arbeit mit Hunden und Menschen zu meinem Beruf machen zu können.
Kurzinformation

- Biologiestudium – Schwerpunkte: Verhalten, Ökologie, Zoologie, Parasitologie
- Eigene Hundeschule und 20 Jahre Erfahrung im Bereich Hundetraining
- Durchführung von Verhaltensstudien im Rahmen des Projektes Dogwatcher
- Autorin: „Abbruchsignale bei Hunden“ mit Thomas Bursch und Lars Thiemann
- Mitveranstalterin vom 6. Internationalen Canidensymposium Wolf & Co 2017 in Berlin
- Referentin/Dozentin: Aus- und Fortbildungen für Hundehalter, Hundetrainer und Tierärzte
- Hundeexpertin und Beraterin für Startups
- Maßgeblich beteiligt an der Entwicklung der Prüfung für die Dogwalker-Zertifizierung von Dogwatcher für den BHD e.V. Diese ist anerkannt für den Nachweis der Sachkunde für Dogwalker – § 27 Berliner Hundegesetz
- Prüferin für die Dogwalker-Zertifizierung (s.o.)
- zertifizierte SUP Instruktorin Level 2 und zertifizierte SUP-Hund Trainerin
Ausbildung und Basis meiner Arbeit als Hundetrainerin
Basis meiner Arbeit sind ist zum einen mein umfangreiches Wissen und zum anderen meine große und langjährige Erfahrung nicht nur als Hundetrainerin.
Die Grundlage meines Wissens habe ich mir durch meine fundierte und umfassende Ausbildung im Biologiestudium mit Schwerpunkt Verhalten erworben. Diese Basis erweitere ich stetig und halte sie zudem aktuell durch den stetigen Besuch vieler Fortbildungen (Liste siehe unten).
Meine Erfahrung im Bereich Hundehaltung, Hundeerziehung und Hundetraining konnte ich in über 20 Jahren Arbeit mit Hunden und Menschen erwerben, sowohl in meiner eigenen Hundeschule als auch in Praktika, sowie in enger Zusammenarbeit mit Hundepensionen und Hundezüchtern. Zudem habe ich viel Erfahrung im Umgang mit schwierigen Hunden. Ich arbeite lösungsorientiert und mit individuellen und optimal auf Hund und Halter*innen abgestimmten Trainingswegen.
Ob sie einen Hund gut auf das gemeinsame Leben vorbereiten möchten, oder eine Situation ändern wollen, um den Alltag mit ihrem Hund wieder uneingeschränkt genießen zu können: Ich bin gerne für Sie da.



Weitere Tätigkeiten (aktuell) – Hundetrainerin und mehr …
Referentin / Dozentin: Zu vielen Themen wie Lernverhalten, Ausdrucksverhalten, Kommunikation, Abbruchsignale unter Hunden, Verhaltensprobleme, Parasiten bei Hunden gebe ich Seminare und Abendvorträge.
Autorin: Mit meinen Kollegen Thomas Bursch und Lars Thiemann habe ich das Buch: „Abbruchsignale bei Hunden – Hemmen, Unterbrechen, Abbrechen“ geschrieben. In diesem Buch geht es um die Kommunikation unter Hunden im Bereich des agonistischen Verhaltens. Man könnte auch sagen, es geht darum, wie Hunde untereinander Grenzen setzen. Wir stellen in diesem Buch die Ergebnisse und Erkenntnisse unserer langjährigen Forschung vor (mehr Informationen hier).
Ich bin Gründungsmitglied beim Projekt Dogwatcher – Haushundeforschung in Berlin. Unser Schwerpunkt liegt im Bereich Hund-Hund Kommunikation.
Ein Ergebnis unserer Arbeit ist das oben erwähnte Buch: „Abbruchsignale bei Haushunden„.
Ein anderes Ergebnis ist die Entwicklung einer Zertifizierung für Dogwalker*innen: Für den Berufsverband der Hundebetreuer und Dogwalker – BHD e.V. haben wir eine Prüfung für Dogwalker*innen entwickelt (Theorie und Praxis). Diese ist anerkannt für den Nachweis der Sachkunde von Dogwalker*innen nach § 27 Berliner Hundegesetz.
Prüferin: Ich prüfe Dogwalker*innen für die Dogwalker-Zertifizierung von Dogwatcher (s.o.) für den BHD (Berufsverband der Hundebetreuer und Dogwalker e.V.).
Hundeexpertin und Beraterin für Startups, wie z.B. HonestDog (bis Ende 2024) und weitere.
SUP – Stand-Up-Paddling
Eine weitere Leidenschaft, die ich neben der Tätigkeit als Hundetrainerin zum Beruf machen durfte, ist das Stand-Up-Paddling (SUP). Auch hier war mir eine gute Ausbildung wichtig:
Ich bin zertifiziert als ACA SUP Instructor Level 2 (höchstes Flachwasser-Level) und zertifizierte SUP-Hund Trainerin. Mein Angebot zum Stand-Up-Paddling (SUP Kurse und Einzelcoaching für Mensch mit und ohne Hund) finden Sie hier.
Zudem habe ich 2021 und 2022 für SUP-Trip in Potsdam SUP-Kurse und Einzelcoaching für Menschen gegeben und war als Co-Trainer bei der Ausbildung neuer SUP-Instruktoren tätig. In meiner Freizeit spiele ich am liebsten SUP-Polo.



Es war einmal …
Organisation/Veranstaltung vom 6. Internationalen Canidensymposium Wolf & Co 2017 in Berlin. Mit meinen Kollegen Thomas Bursch und Lars Thiemann, sowie dem Organisationstalent Kristina haben wir zum Ruhestand von Günther Bloch im Jahr 2017 seine Veranstaltung Wolf & Co noch einmal aufleben lassen. 15 Referenten aus aller Welt und über 300 Teilnehmer haben die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Event werden lassen!
Beratung zum Thema Hund für die Tiertafel in Berlin als Hundetrainerin: Training, Verhaltensprobleme und mehr (2011-2013).
Schulbesuchsdienst: Für das Projekt Helfer auf vier Pfoten habe ich mit meiner Hündin Peg Schulklassen besucht und den Kindern den Umgang mit Hunden nähergebracht (2009-2011).
Praktika in mehreren Hundeschulen
Fortbildungen
Beispiele für besuchte Fortbildungen (Liste nicht vollständig) für meine Tätigkeit als Hundetrainerin:
- Früherziehung bei Welpe und Junghund
- Welpen- und Junghundeverhalten
- Soziales Lernen im Training
- Spiel, Kreativität und Innovation – lustvoller Trip in das Spiel der Hunde und des Menschen
- Spaß mit Hund
- Feinheiten der Belohnung
- Warum Lernen?! Evolution, Ökologie
- Die Klugheit des Hundes
- Problemlöseverhalten bei Wölfen, Haushunden und verwilderten Haushunden
- Lernen, Intelligenz und kognitive Prozesse beim Hund
- Zum Ausdrucksverhalten bei Hunden und ihren Menschen
- Ausdrucksverhalten bei Hunden und Menschen – zum Phänomen sozialer Passung
- Über das Zusammenspiel von Genen und Umwelt bei Hundeverhalten
- Klasse statt Rasse
- Qualzuchten
- Hormone und Verhalten beim Hund
- Kastration und Verhalten
- Der Hund ist, was er isst
- Stress bei Hunden
- So geht`s nicht weiter – Unarten effektiv beheben
- Gruppenleitung, Kommunikation und Persönlichkeitseinschätzung
- Erregungskontrolle
- Impulskontrolle
- Das Jagdverhalten des Hundes
- Anti-Jagd-Training
- Mehrhundehaltung, einer geht noch!
- Problemverhalten
- Angstprobleme beim Hund
- Beziehung, Bindung und verhaltensbiologische Methodik zum zielorientierten Umgang mit angst-aggressiven Haushunden
- Aggressionsverhalten
- Die neurobiologischen Grundlagen des Aggressionsverhaltens
- Konstruktive und destruktive Formen des Aggressionsverhaltens
- Selbstverteidigung, Stress und andere individuelle Ursachen für Aggression
- Aggressionsverhalten bei Hunden mit Blick auf die Rassespezifik
- Besonderheiten zu Aggressionsmerkmalen bei Herdenschutzhunden
- Aggressionsverhalten bei europäischen Gehegewölfen im Vergleich zu Haushunden
- Gewünschtes und kontrolliertes Aggressionsverhalten bei Polizeihunden
- Be- und Auslastung des Gangwerks
- Bewegungsstörungen und die Auswirkungen auf das Verhalten
- Pathophysiologie des Schmerzes, Erkenntnisse aus der Humanmedizin
- Krank der Hunde, krankt sein Verhalten
- Neuroanatomie und Verhaltensstörungen beim Hund
- Verhaltensstörungen und Therapie bei Hunden
- Anaplasmose, Babesiose, Ehrlichiose & Co. – Wie Sie Hunde gegen Zecken und zeckenübertragene Erkrankungen schützen
- “aggressive Wölfe, zahme Hunde?” Selektion auf Zahmheit und ihre Tücken
- Der sinnvolle Einsatz des Clickers
- Der Trick mit dem Click
- Clickern mit Menschen
- Faszination Zielobjektsuche
- Beziehungsaufbau durch Longieren
- Hundeerziehung im Wandel der Zeit
- Und was ist mit der Schilddrüse? – Über die Schilddrüsen(unter)funktion des Hundes
Ich bin kein Anhänger einer Bestimmten Trainingsphilosophie oder -richtung, da ich nicht glaube, dass alle Hunde mit einer Methode trainiert werden können, oder dass eine Methode immer besser ist als eine andere. Im Gegenteil: So vielfältig wie unsere Hunde sind, so vielfältig sollte auch unser Wissen über Methoden, Ansätze und Konzepte sein. Daher sehe ich mir gerne verschiedene Referenten an, auch wenn diese vielleicht untereinander keinen gemeinsamen Nenner finden können.
Beispiele für Referenten besuchter Fortbildungen (Liste nicht vollständig):
- Günther Bloch
- Dorit U. Feddersen-Petersen
- Lars Thiemann
- Thomas Bursch
- Perdita Lübbe-Scheuermann
- Sophie Strodtbeck
- Nadine Matthews
- Robert Mehl
- Prof. Dr. K. Kotrschal
- Prof. Dr. A. Miklosi
- Dr. Juliane Kaminski
- Prof. Dr. I. Sommerfeld-Stuhr
- Angelika Lanzerath
- Prof. Dr. M. Fischer
- Viviane Theby
- Sabine Winkler
- Michael Grewe
- Anita Balser
- Dr. P. Piturru
- Barbara Schöning
- Thomas Baumann
- Dr. Udo Gansloßer
- Christiane Wergowski
- Gerd Leder